Kräuterspirale
Produktvorstellung, Kaufratgeber und viele nützliche Gartentipps:
Eine Kräuterspirale ist ein rundes Gartenbeet, das mit Kräutern bepflanzt ist.

Schön angelegte Kräuterspirale (depositphotos.com)
Die Kräuterspirale im Garten hat viele Vorteile, die bei der Entscheidung für den Bau berücksichtigt werden sollten. Diese Art von Gartenbeet ist ästhetisch ansprechend und kann vielen verschiedenen Pflanzenarten ein Zuhause bieten. Die Spiralform hilft, den Platz optimal zu nutzen, indem sie die Menge an Pflanzen maximiert, die Sie auf einer kleinen Fläche unterbringen können. Die Pflanzen aus dem Spiralgarten können für viele Zwecke angebaut werden. Frische Kräuter sind beim Kochen sehr beliebt. Einige haben gesundheitliche Vorteile und werden zu medizinische Zwecken angebaut. Andere werden einfach nur zur Dekoration und für einen guten Duft im Garten ausgewählt. Die Spirale hat ein sehr natürliches Aussehen. Diese Art von Design ist beliebt, weil es einen einfachen Zugang zu Kräutern und Pflanzen beim Gärtnern bietet. Man findet die Produkte auf dem Markt auch unter dem Namen Kräuterschnecke, Kräuterturm, Kräuterspindel oder Pflanzspirale.
Für den ersten Überblick die ersten Bestseller für Schnellentscheider
Beliebte Kräuterspiralen im Vergleich
Besondere Sparangebote, Schnäppchen und weitere Aktionen können im Online-Shop aktiv sein.
- Die Größe beträgt ca. 75 cm x 62 cm x 50 cm (Breite x Tiefe x...
- Material: Kunststoff - Farbe: Anthrazit
- für jede Art von Pflanzen, Kräutern und Blumen geeignet
- UV- und frostbeständig - für Innen und Außen geeignet
- Inkl. 6 verschiedenen Kammern für individuelle Bestückung
- EINFACHE BEPFLANZUNG: Die runde Form der Blumentreppe ermöglicht eine...
- ROBUSTE QUALITÄT: Die Pflanzpyramide ist aus hochwertigem Kunststoff...
- PLATZSPARENDE KRÄUTERSCHNECKE: Die Kräuterspirale bietet eine...
- PFLEGELEICHTE NUTZUNG: Die Pflanzpyramide bietet nicht nur eine...
- DETAILS: Breite: 55,5 cm // Höhe: 34cm // Farbe: Anthrazit //...
- ✔ Das einzigartige Schnecken-Design des Pflanztopfes und die...
- ✔ dekorative große Kräuterschnecke - geeignet für jede Art von...
- ✔ Material: aus wetterfestem Kunststoff - für Innen und Außen...
- ✔ 6 verschiedene Kammern für individuelle Bestückung -
- ✔ Gesamtmaße (BxHxT): ca. 80 x 50 x 64cm
- ACHTUNG Die Kräuterspirale hat KEINEN Boden. Für Terrasse oder...
- In zwei Farben erhältlich. Anthrazit ähnlich RAL 7016 und in...
- Keine starken Farbveränderung wie bei Spiralen aus Stahl oder...
- Passend für viele modernen Gartenanlagen. Aus hochwertigem...
- Höhe 80cm x Breite 80cm / 90cm
- Pflanzpyramide aus Corten Stahl; Ringe als Pyramide oder einzeln...
- Edelrost Optik bildet sich mit der Zeit - bei Lieferung noch nicht...
- Höhe gesamt: ca. 60 cm (jeweils ca. 20 cm pro Ring); Material: Corten...
- Materialstärke: ca. 1,5 mm; Ohne Boden; Standort: fester Untergrund,...
- Durchmesser der einzelnen Ringe: 30 cm / 60 cm / 90 cm oder 40 cm / 80...
- Dekorative große Kräuterschnecke
- Geeignet für jede Art von Pflanzen, Kräuter und Blumen
- Integrierte Löcher um Staunässe zu verhindern
- 5 verschiedene Kammern für individuelle Bestückung
- Ein echter Hingucker
- Kräuterbeet – Die innovative Spiralform bietet ideale...
- Stecksystem – Der schnelle Aufbau erfolgt ohne Schrauben. So lässt...
- Dreidimensional – Das DIY-Set besteht aus Alu-Zink-Gittern mit hohem...
- Zusatz – Der praktische Bausatz mit Maschenweite 2,5x10 cm kommt...
- Qualität trifft auf hohe Naturverbundenheit – Beginnend mit...
- dekorative Kräuter-Spirale Kräuter-Spindel Pflanz-Spirale Metall...
- Material: Metall, rost, stellenweise punktgeschweißt im Boden damit...
- Maße: ca. 51 x 52 cm h
- idealer Pflanzbehälter für die eigenen frischen Kräuter, dekorativ...
- toller Hingucker als blumiges Element z.B. auch im Steingarten
- Die Größe beträgt ca. 58,5 cm x 43 cm x 41 cm (Breite x Tiefe x...
- Material: Metall - Farbe: Natur Rost
- für jede Art von Pflanzen, Kräutern und Blumen geeignet
- Integrierte Löcher um Staunässe zu verhindern
- Inkl. 5 verschiedenen Kammern für individuelle Bestückung
- DEKORATIV Diese originelle rustikale Kräuterspirale ist ein absoluter...
- GROESSE / FORM Die Rost Pflanz-Spirale hat eine Höhe von ca. 61 cm,...
- WETTERFEST Gefertigt aus robustem Stahlblech mit Edelrost Finish. Die...
- INDIVIDUELL Die Patina der Edelrost Kräuterspirale fällt bei allen...
- GESCHENK IDEE Egal ob als Geburtstag Geschenk, zum Einzug, Muttertag,...
Krätuerschnecke für den Gartenbereich kaufen – weiter mit den Bestsellern
Aus welchen Materialien kann eine Kräuterspirale im Garten sein?
Es gibt viele Materialien, die verwendet werden können, um eine Kräuterspirale herzustellen. Die häufigsten sind Holz, Metall, Ziegel oder Steine.
Holz
Holz ist das beliebteste Material, da es leicht verfügbar ist. Es bietet auch die Möglichkeit für eine dekorative Note mit Farbe oder Beize. Es kann jedoch mit der Zeit verrotten und muss regelmäßig gepflegt oder aber alle paar Jahre ersetzt werden.
Metall
Metall ist eine weitere beliebte Option für Kräuterspiralen, da es länger hält als Holz, aber teuer in der Installation sein kann.
Cortenstahl
Aktuell im Trend beim Metall liegt das Cortenstahl. Cortenstahl ist eine Stahlsorte, die einem Prozess unterzogen wird, der als Verwitterung bezeichnet wird. Dieser Prozess führt dazu, dass die Oberfläche des Stahls oxidiert und eine rostähnliche Farbe annimmt. Cortenstahl wird in den letzten Jahren besonders gern im Außenbereich verwendet, da er eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit und gleichzeitig ästhetische Qualitäten aufweist.
Steine
Auch bei den Steinen gibt es einen neuen Trend. Statt einfache Feldsteine als Umrandung für das spiralförmige Hochbeet aufeinander zu stapeln, werden sie in Gabionen gelegt.
Gabionen
Gabionen sind Körbe, die mit Metalldraht zusammengeflochten sind. Sie werden mit Steinen gefüllt und zum Erstellen von Stützmauern, Zäunen oder anderen Strukturen im Freien verwendet werden. Beliebt sind sie auch als Umrandung einer Kräuterschnecke, eines Hochbeetes oder eines Hochteiches.
Kunststoff
Sucht man ein Produkt für die Terrasse oder dem Balkon, so kann ein kleines Modell aus Kunststoff gewählt werden. Die Hersteller setzten hier spezielle Kunststoffe für den Außenbereich ein. Diese sind UV-, witterungs- und frostbeständig. Kunststoff ist sehr leicht, weshalb diese Spiralgärten besonders gut für Balkone geeignet sind. Bei der Wahl muss auf Abflusslöcher geachtet werden. Auf diese sollte man nicht verzichten, denn sonst sammelt sich das Wasser im Inneren des Behälters und die Wurzeln der Kräuter könnten schimmeln oder ertrinken.
Was wird in die Kräuterspirale gepflanzt?
Eine schön angelegte Kräuterspirale ist ein attraktiver Blickfang und mit ihren natürlichen Formen und Rundungen eine Augenweide. Mit den richtigen Pflanzen wird sie für jeden Hobbygärtner und Hobbykoch unverzichtbar.
In eine Kräuterspirale kommen eher kleinwüchsige Kräuter. Durch den Kleinwuchs wird anderen Pflanzen nicht das Sonnenlicht entzogen. Außerdem überwuchern sie die Fläche und die Ränder nicht.
- Petersilie: Petersilie ist ein Würzkraut, das seit Jahrhunderten in der Küche verwendet wird. Es kann als Beilage oder als Zutat verwendet werden, um den Geschmack von Suppen, Saucen und anderen Gerichten zu verbessern. Sie ist zweijährig. Bei einer anschließenden Neuanpflanzung sollte sie einen anderen Platz in der Kräuterspirale bekommen.
- Schnittlauch: Schnittlauch ist eine Pflanze, die zur Familie der Zwiebelgewächse gehört. Es ist eine mehrjährige Pflanze mit grünen, röhrenförmigen Blättern und weißen Blüten. Schnittlauch ist essbar und hat einen milden Zwiebelgeschmack. Es wird in vielen Gerichten wie Suppen, Salaten, Dips und Saucen verwendet. Die Pflanze braucht ausreichend Nährstoffe und genügend Wasser für ein gutes Wachstum.
- Kerbel: Kerbel ist ein einjähriges Kraut aus der Familie der Doldenblütler. Es hat lange, schmale Blätter mit einem milden Geschmack. Die Blätter werden oft als Gewürz in Suppen und Soßen verwendet. Das Kraut schmeckt wie eine Mischung aus Petersilie, Sellerie und Estragon. Es wird oft in der französischen Küche verwendet, ist aber auch schon lange in der deutschen Küche eingezogen. Es wird im Herbst in den Kräutergarten ausgesät. Schon nach den Frösten können im Frühjahr die ersten Kerbelblätter geernet werden.
- Oregano: Oregano ist ein würzig scharfes Kraut mit weißen Blüten. Sie ist eine mehrjährige, winterharte Pflanze und gehört zur Pflanzenfamilie der Lippenblütler. Die Blätter haben eine dunkelgrüne Farbe und einen starken Geruch. Sie werden wegen ihres Geschmacks in der Küche für Pizza und Saucen verwendet. Aber es ist auch als Kraut für medizinische Zwecke bekannt.
- Zitronenmelisse: Zitronenmelisse ist eine Pflanzenart, die seit Jahrhunderten als natürliches Heilmittel für verschiedene Beschwerden verwendet wird. Sie hat viele gesundheitliche Vorteile. Einige Menschen verwenden es zur Behandlung von Verdauungsproblemen, während andere es trinken, um ihre Schlafqualität zu verbessern. Sie wird dann auch als Zutat in Kräutertees verwendet. Die Blätter der Zitronenmelisse verfeinern oft Kochgerichte. Sie wird häufig zu Gerichten wie Hühnersuppe oder Nudelsauce hinzugefügt, oder aber sie dient zur Dekoration von Desserts. Zitronenmelisse kann auch als Insektenschutzmittel verwendet werden. Es ist eine mehrjährige Pflanze, die bis zu 1 Meter hoch wird. Es hat rosa oder weiße Blüten, die Blätter können grün und gelb leuchten. Die buntblättrige Zitronenmelisse wird gern in der Kräuterspirale gepflanzt. Sie duftet wunderbar.
- Schildampfer: Schildampfer ist dem Sauerampfer ähnlich. Es gehört zu den Knöterichgewächsen. Den Namen trägt er aufgrund seiner schildförmigen Blätter. Die Blätter können jederzeit geerntet werden. Sie verfeinern Kräuterdips, Suppen und Salate.
- Pimpinelle: Die Pimpinelle hat gefiederten Blätter, die ebenfalls laufend geerntet werden können. In der Küche ist sie durch ihr nussiges und frisches Aroma beliebt. Um den Frischegeschmack zu erhalten, gibt man sie am besten in Quarks oder Salate oder am Ende in fertig gekochte Gerichte.
- Felsenysop: Felsenysop ist ein kleiner Strauch, der bis zu 30 cm hoch wird. Die Blätter schmecken nach Minze und Anis. Wie die Petersilie werden die Blätter nicht mitgekocht, sondern am Ende den Speisen zugegeben. In der Kräuterspirale wird das Kraut durch seine leuchtend blauen Blüten zum Hingucker. Auch die Blüten können verzehrt werden.
- Buschthymian: Thymian ist eine Kräuterart, die oft zum Kochen verwendet wird. Es hat einen kräftigen, aromatischen Geschmack und kann zum Würzen von Fleisch, Gemüse, Suppen und Saucen verwendet werden. Thymian kann wegen seiner antibakteriellen Eigenschaften auch als Kräuterergänzung zu Tee hinzugefügt werden. Bekannt ist die Anwendung bei Zahnfleischentzündungen. Ins Kräuterbeet sollte man sich den Buschthymian holen. Er ist ein kompakt wachsender Thymian, wodurch er gut in die Spiralform passt. Auch er hat den typischen Thymolgeschmack.
- Salbei: Salbei ist ein beliebtes und bekanntes Heilkraut. Viele kennen Salbei als Tee gegen Halsschmerzen. Das Kraut wird seit der Antike in vielen Kulturen verwendet. Die Pflanze stammt aus dem Mittelmeerraum, ist aber auch in vielen anderen Teilen der Welt zu finden. Für das Kräuterbeet eignet sich der kleinwüchsige Salbei. Er hat wunderschöne, leuchtend blaue Blüten. Seine Blätter sind schmal.
- Lavendel: Lavendel ist eine blühende Pflanze in der Familie der Lippenblütler. Es hat einen starken, süßen Geruch und kann zur Herstellung von Entspannungsmitteln oder als Insektenschutzmittel verwendet werden. Einige Inhaltsstoffe sind auch in Seifen und anderen Reinigungsmitteln beliebt. Lavendel wird auch wegen seiner Blüten angebaut, die zur Herstellung von Parfums und anderen Schönheitsprodukten verwendet werden. In einigen Ländern wird Lavendel als Gewürz zum Kochen von herzhaften Speisen wie Eintöpfen und Fleischgerichten verwendet. Blätter und Blüten sind essbar. Der Geschmack ist sehr stark und leicht bitter, deshalb sollte er vorsichtig dosiert werden. Er ähnelt dem Rosmarin. In der Kräuterschnecke blüht er üppig. Sein Laub ist niedrig und die Pflanze duftet intensiv. Die Pflanze sorgt für ein mediterranes Flair.
- Currykraut: Auch das Currykraut lässt Bilder vom Mittelmeerraum beim Anblick entstehen, denn diese Pflanze kommt aus dieser Region. Sie gehört zur Familie der Korbblütler und ist buschig und immergrün. Currykraut duftet nach Curry, was ihm seinen Namen gibt. Steht die Sonne direkt auf der Pflanze, wird eine besonders intensive Duftwolke freigesetzt
Mehr Hochbeete entdecken

Hochbeete
Hochbeete kaufen – aber richtig Produktvorstellung, Kaufratgeber und viele nützliche Gartentipps: Welches ist das richtige Hochbeet? Ein Hochbeet bietet dem Gärtner durch seine Höhe ein bequemes und rückenschonendes Arbeiten. Dieses […]